Auswertung Sickertest

Auswertung Sickertest im Rohr

Hier folgt als Beispiel die Auswertung zur Ermittlung des kf-Wertes eines Rohr-Sickertests in Diagrammform (meine bevorzugte Auswertemethode). Dadurch kann die Schwankung von Messwerten dargestellt, bewertet und ausgeglichen werden. Der kf-Wert kann dann i.d.R. aus dem gemittelten Endwert der letzten Messwerte festgelegt werden.

Die Auswertung erfolgt in einem Tabellenblatt mit Eingabe der Messwerte. Dabei wird im Hintergrund die Wassermenge pro Zeit und durchsickertem Rohrquerschnitt berechnet bzw. die Sickerhöhe pro Zeit. Die Ergebnisse werden in einem Diagramm mit logarithmischer Ordinate (kf-Wert) als Funktion der Zeit dargestellt (s. Diagramm-Beispiel unten).

Die Auswertung erfolgt als instationärer Versickerungstest. Der kf-Wert wird gemäß der Formel

kf  =  Q / (t * AR * 100) [m/s]

mit der Wassermenge Q in ml, dem Zeitintervall t in Sekunden und dem Rohrquerschnitt AR in cm2 berechnet.

Wobei Q/AR der versickerten Höhe des Wasserstandes entspricht (hier in cm). Der Faktor 100 cm/m ist zu berücksichtigen (bei ml- und cm²-Angabe). Die Formel ist in der Onlineberechnung programmiert und der Sickertest kann damit sehr schnell ausgewertet werden (s. Abbildungen unten).

Es folgt ein Beispiel für eine reale Messung im oberen feinsandigen Mutterboden mit Q = 1000 ml und einem Rohrinnendurchmesser von Di = 103 mm. Die Sickerzeit wurde mit dem Handy (Timer-Runden) gestoppt und die Sekundenangabe in Minuten mit Dezimalangabe auf 1/100 genau umgerechnet.

Diese Wassermenge entspricht im Rohr einem extremen Starkregen mit einer Niederschlagshöhe von 120 mm = 120 Liter pro m2, der in etwas über 4 Minuten versickert.

Hier sehen Sie die Eingabe und das Ergebnis der Onlineberechnung des kf-Wertes.

Onlineberechnung des kf-Wertes

Anmerkung: Bei der Eingabe der Zeit (Messintervall) kann nur ein glatter Minutenwert eingegeben werden, Nachkommastellen werden nicht berücksichtigt. Ich werde das noch ändern.

Durch die Abweichung der Zeitangabe ergibt sich ein etwas erhöhter kf-Wert von 5*10-4 m/s gegenüber 4,7*10-4 m/s nach obiger Auswertung.