Archiv des Autors: Josef Burda

Über Josef Burda

Dipl.-Geologe, Hydrogeologe Spezialisiert auf Regenwasserversickerung

Rigolentest

Hydraulischer Test einer Rigole

Ein Beitrag zum kf-Wert

Ein letzter Auftrag im Jahr 2022 war die Ermittlung des kf-Wertes und der hydraulische Nachweis der Versickerung mit Prüfung der Dimensionierung nach DWA-Arbeitsblatt DWA-A 138 für eine vorhandene Rigole. Es handelt sich um ein Praxisbeispiel für eine weitere „Feldmethode“ eines Versickerungsversuches.

Dabei soll durch „Flutung“ der Rigole bis zur Vollfüllung die Wassermenge und die Zeit gemessen und ausgewertet werden. Dieses Vorgehen liefert direkt in situ den Versickerungsnachweis mit dem kf-Wert. Damit wird dann die Dimensionierung der Rigole nach DWA-A 138 überprüft. Der Test war erfolgreich und der Antrag auf Änderung des Anschlusses an die öffentliche Niederschlagswasseranlage (RW-Kanal) ist genehmigt.

Näheres dazu, wie Untersuchungsansatz, Methode, Auswertung und Ergebnisse sehen Sie hier auf dieser Blog-Seite.

Sommer 2022

Sommerhitze trocknet die Dreisam aus

Eine Reportage des SWR vom 13.07.2022: https://www.tagesschau.de/inland/hitze-reportage-101.html

Wo nichts fließt, kann nichts leben; Quelle: taz

Der Fluss Dreisam bei Freiburg in Baden-Württemberg fällt immer früher trocken, das Ökosystem kollabiert. Die Klimakrise droht das Erreichte hinfällig zu machen.

Ein Artikel von Gina La Mela in der taz vom 28.07.2022

Mit einem Interview mit Nikolaus Geiler, freiberuflicher Limnologe und aktives Mitglied im Arbeitskreis Wasser vom Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz.

Einleitung in ein Gewässer

Niederschlagswasser in ein oberirdisches Gewässer einleiten

Durch ein aktuelles Projekt im Frühsommer 2022 ist ein weiteres Thema der Regenwasserentwässerung dazugekommen, hier auf der Seite näheres dazu: Einleitung in ein Oberflächengewässer.

Was tun, wenn die Versickerung doch nicht möglich ist?

Als Alternative bietet sich bei günstiger Lage zu einem nahen Graben oder Bach die Einleitung des Niederschlagswassers in das Gewässer an. Dazu ist eine Wasserrechtliche Erlaubnis zu beantragen.

Um diese zu erhalten, sind bestimmte Bedingungen einzuhalten (z.B. Rückstauvolumen mit gedrosseltem Abfluss). Der Drosselabfluss QDR in [l/s] wird aus der Drosselabflussspende qDR in [l/s•ha] mit der undurchlässigen Fläche AU [m²] berechnet.

Versickerungsmulde online berechnen

Versickerungsmulde online berechnen

Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung im Stadtteil-Projekt “Unser Klimaquartier Waldsee“ – Freiburg

Für alle Interessenten für das Pilotprojekt Versickerungsmulde der Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.) ist jetzt eine schnelle Onlineberechnung einer Versickerungsmulde möglich.

Sie brauchen nur die versiegelte Flächengröße eingeben und erhalten sofort das Ergebnis der Dimensionierung gem. DWA Arbeitsblatt DWA-A 138.

Hier weiter zur Seite mit der Onlineberechnung.

Gründächer

Gründächer

Dachbegrünung: Gründächer für die Umwelt

Gründächer beeinflussen den Wasserhaushalt positiv, je nach Aufbau des Gründachs werden zwischen 30 und 90 % der Niederschläge zurückgehalten und können wieder verdunsten oder verzögert abfließen. Durch die Reinigungswirkung des Gründachs kann das überschüssige Regenwasser mittels Überlauf in der Regel problemlos in eine Versickerung oder Zisterne eingeleitet werden (oder in den RW-Kanal).

Gründächer bieten aber auch noch weitere Vorteile, lesen Sie hier auf der Seite Dachbegrünung weiter.

Regentonne

Naturbasierte Regenwasserbewirtschaftung

Gießen, was die Kanne hält mit Wasser aus der Regentonne

Als kleinen Beitrag gegen Dürre und Hochwasser, zur Kanalentlastung und vor allem zur Verschönerung der Gärten in der Stadt – speziell im Klima- und Wasserquartier Freiburg-Waldsee – haben wir in Freiburg eine Projektgruppe für eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung gegründet.

Wir zeigen, wie man Dachablaufwasser für die Gartenbewässerung einfach in einer Regenwassertonne auffangen und für die Gartenbewässerung nutzen kann. In einem weiteren Schritt geben wir eine Anleitung, wie überschüssiges Wasser aus der Regentonne auf dem Grundstück schadfrei versickert werden kann – und wie sich damit langfristig vielleicht sogar Geld sparen lässt.

Die Regentonne sammelt das Wasser

Wie schließe ich eine Regentonne an? Sehen Sie hier auf der Seite Regentonnen Info

Auf meiner Beitragsseite Tigermücke sehen Sie einige Artikel zur asiatischen Tigermücke, Merkmale und Vorkommen auch in Freiburg.

Studie der Uni Freiburg

Versickern und verdunsten lassen (12.07.2018)

Eine Studie der Uni Freiburg zur Akzeptanz der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung

Für den Umgang mit Regenwasser in der Stadt gibt es eine umweltfreundlichere Alternative zur Ableitung in die Kanalisation: Es kann in den Boden versickern oder auf Gründächern zurückgehalten werden und verdunsten.

Doch akzeptiert die Bevölkerung solche Maßnahmen zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung? Mit dieser Frage hat sich eine Forschungsgruppe um Lisa Bannert und Prof. Dr. Tim Freytag vom Institut für Sozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg am Beispiel der Städte Freiburg, Hannover und Münster befasst.

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Zufriedenheit mit Gründächern und Versickerungsmulden bei Menschen, die entsprechende Anlagen nutzen oder in deren Umgebung leben, besonders hoch ist. In Freiburg sind Gründächer im Vergleich zu den beiden anderen Städten weit verbreitet und beliebt – und ökologische Aspekte wie Stadtklima und Umweltschutz sind den Befragten wichtiger als finanzielle Vorteile.

Dabei schneidet Freiburg durchweg positiv ab. Die Originalveröffentlichung ist auch als pdf vorhanden.

Lesen Sie weiter hier: versickern-und-verdunsten-lassen-12-07-2018

Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Gründung der Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.) im Rahmen des Stadtteilprojektes “Unser Klimaquartier Waldsee“ der Stadt Freiburg / Umweltschutzamt.

Interessenten für etwa 3 Pilotprojekte zum Bau einer Versickerungsmulde und zur Unterstützung der Projektgruppe gesucht. Kontakt hier!

Machen Sie mit!

Bild 1: Link unser-klimaquartier-waldsee
Bild 2: Link Unser Garten
Wer sich dafür engagieren möchte, kann sich beim Projektteam der Stadt melden, um mit der Aktionsgruppe der Stadt in Kontakt zu kommen. Email: klimaquartier@stadt.freiburg.de

Näheres auch hier auf meiner Projektseite mit allen Informationen für interessierte Grundeigentümer in Stadtteil Waldsee zum Projektablauf für den Bau einer Versickerungsmulde.

Versickerungsmulde statt Regenwasserkanal

In dem Projekt zur naturnahen und nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung, sprich Versickerung des Regenwassers in einer Versickerungsmulde, sollen in Waldsee vor allem die Eigentümer in den älteren Bestandssiedlungen angesprochen werden, die mit dem Regenwasserkanal noch an die Kanalisation angeschlossen sind.

Versickerungsmulde mit Rasen

In diesem Zusammenhang wird auch noch auf weitere Maßnahmen, wie Dachbegrünung, Flächenentsiegelung und die Nutzung des Regenwassers in Haus und Garten hingewiesen.

Unser Ziel

Das Ziel ist, in Waldsee 10.000 m² versiegelte Fläche von der Kanalisation abzukoppeln und das Niederschlagswasser in den eigenen Gärten zu versickern. Das entspricht etwa der versiegelten Fläche von 50 bis 100 privaten Grundstücken oder ca. 1,4 Fußballfeldern. Damit wird die Kanalisation vor allem bei stärkeren Regenfällen entlastet und das Regenwasser durch Versickerung und Verdunstung in den Wasserkreislauf zurückgeführt.

Mit einer naturnah gestalteten Versickerungsmulde durch Wildblumen oder einheimischen Stauden kommt Farbe und Leben in Ihren Garten. Es wird die Artenvielfalt unterstützt und auch das Kleinklima verbessert.

Die Bilder zeigen Beispiele für Blumen- und Kräuterwiesen, wie auch eine flache Versickerungsmulde aussehen könnte. Wie Sie eine Blumenwiese anlegen, sehen Sie auf der Seite Mein Schöner Garten mit Onlineshop zur Bestellung von Samenmischungen und weiteren Tips rund um den Garten.

Langzeit Versickerungsversuch

Langzeit Versickerungsversuch

Im Garten habe ich diesmal einen einfachen Versickerungsversuch im Mutterboden geplant. Ich habe ihn als open-end-test mit einem Versickerungsrohr durchgeführt, wobei sich schon zu Beginn mit der Bodenprobe herausstellte, dass der Versickerungsversuch länger dauern würde. Aber im eigenen Garten ist das kein Problem.

Der Versickerungsversuch dauerte insgesamt 8 Tage, mit insgesamt 16 Messungen (s. Diagramm). Näheres dazu auf dieser Seite.

open-end-test; Rohr gefüllt

Auswertung: open-end-test

Bewertung

Der kf-Wert von 2,7*10-8 m/s liegt im sehr gering durchlässigen Bereich für tonigen Schluff (Bt-Horizont Mutterboden) und damit weit unterhalb des entwässerungstechnisch relevanten kf-Bereiches von 1*10-3 bis 1*10-6 m/s nach den Vorgaben des Arbeitsblattes DWA-A 138.

Damit ist unter diesen Bedingungen: schluffig-toniger Mutterboden aus Lößlehm, eine Versickerung nicht möglich.

Neues eBook: open-end-test

Mein neustes eBook: open-end-test

Auf mehrfachen Wunsch habe ich die Anregung aufgenommen und für den Versickerungsversuch als open-end-test ein weiteres eBook verfasst.

Sie erhalten ab sofort auch mein 47-seitiges eBook Regenwasserversickerung-Teil 4, Auflage 1 mit Tabellendatei (OpenOffice -.ods) zur Auswertung der Daten aus Ihrem open-end-test, mit Versuchsaufbau, Geländeblättern, Beispielen und mit Versuchsanleitung zum Preis von 29,- €. Dazu empfehle ich zur Dimensionierung und zum Bau einer Rigole mein eBook Teil 3 als Block-Rigole.

Mein neues eBook: Regenwasserversicherung Teil 4

Hier geht es zum Kauf.