Archiv des Autors: Josef Burda

Über Josef Burda

Dipl.-Geologe, Hydrogeologe Spezialisiert auf Regenwasserversickerung

Projekt Freiburg-Waldsee

Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung im Stadtteil-Projekt “Unser Klimaquartier Waldsee“ – Freiburg

Projekthinweis

Durch einen ersten Email-Kontakt mit Herrn Thomas Hertle sowie der „Gärtnerin“ Frau Helga Bauknecht habe ich von dem Stadtteilprojekt Unser Klimaquartier Waldsee in Freiburg erfahren, das zum 18.01.2021 gestartet und für 3 Jahre geplant ist. Ich danke für diese Anregung der Zusammenarbeit, die sich auf die fachliche Unterstützung für Versickerungsfragen bezieht.

Übersicht der Themen

In diesem Projektrahmen werden die Themen der privaten Lebensbereiche mit geplanten Aktionen behandelt. Es können Projektförderungen von bis zu 5.000,- € beantragt werden. Zum Förderprogramm „Unser Quartier handelt für den Klimaschutz“. Unsere Gruppe hat auch einen Förderantrag eingereicht. Drei Pilotprojekte sind auf Nachweis genehmigt.

Folgende Schwerpunktthemen sind seitens der Stadt vorgesehen, hier auch als pdf:

https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/params_E-520044172/1625306/Themenkarten.pdf

  • Unser Essen
  • Unser Zuhause
  • Unser Hab und Gut
  • Unser Garten
  • Unsere Straße

Aktionen

In der 12. KW 2022 fanden mehrere Aktionen in Freiburg statt. Alle Bürger sind weiter aufgerufen, sich zu informieren und zu beteiligen. Am Dienstag den 22.03. fand u.a. der Tag des Wassers statt (Weltwassertag). Unser Teammitglied Dr. Nikolaus Geiler hat u.a. in der Onlineveranstaltung auch einen Vortrag gehalten.

„Grundwasserschutz im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie – Wie will die Bundesregierung den Grundwasserschutz voranbringen?“ (Nikolaus Geiler, regioWASSER e.V.) und dabei auch auf unser Einstiegsprojekt Regenwassernutzung im Garten mit „Regentonnen“ hingewiesen.

Es wird auch weiter aktiv um Interessenten für unser Projekt geworben, die z.B. bei der Umsetzung einer naturnahen Regenwasserversickerung im eigenen Garten oder einem anderen Thema der Projektgruppe mitmachen möchten (s.u.).

Den aktuellen Newsletter der Stadt können Sie hier ansehen, melden auch Sie sich an und Sie erhalten diesen per Email. Aktuell ist darin auch ein Hinweis auf unser Projektteam mit Link enthalten.

Gründung der Projektgruppe für naturnahe Regenwasserbewirtschaftung: Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Interessenten für ein Pilotprojekt „Versickerungsmulde“ und zur Unterstützung gesucht!

Unter dem Thema „Unser Garten“ wurde die Projektgruppe zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung gegründet. Es soll hier u.a. Begeisterung für die gute alte Regentonne als Einstieg zur naturnahen Niederschlagswasserbewirtschaftung im Stadtteil geweckt werden, da hier sehr viele Häuschen mit Garten und gebildete Strukturen vorhanden sind.

Aber es soll nicht bei der Regentonne bleiben. Die Versickerung des Regenwassers auf dem eigenen Grundstück ins Grundwasser – und nicht die Ableitung in den sowieso schon überlasteten Kanal – ist ein angestrebtes Ziel. Zusätzlich wirken in diesem Zusammenhang unterstützend die Entsiegelung von Flächen, Umgestaltung von Garten-Rasenflächen mit naturnaher Bepflanzung und die Dach- und Gebäudebegrünung.

Es finden i.d.R. jeden 1. Dienstag im Monat Gruppentreffen statt, z.T. auch mit online-Beteiligung. Bei Interesse an der Mitarbeit bitte Kontakt zur Projektgruppe aufnehmen.

Ein Artikel in der aktuellen Juli Ausgabe des Bürgerblattes Oberwiehre-Waldsee e.V. vom 16.06. „Naturbasierte Regenwasserbewirtschaftung: Gießen, was die Kanne hält“ weist u.a. auf 3 durch die Stadt zu fördende Pilotanlagen „Regentonne mit Versickerungsmulde“ hin und wirbt für die Teilnahme im Rahmen des Stadtteilprojektes „Klimaquartiers Waldsee“.

Themenübersicht der Projektgruppe

  • Regenwassernutzung im Garten
  • Regenwassernutzung im Haus
  • Regenwasserversickerung
  • Flächenentsiegelung
  • Dachbegrünung
  • naturnahe Gartengestaltung

Hier auf meinen Blog-Seiten als Projektmitglied dreht es sich vor allem um das Thema Regenwasserversickerung in einer Versickerungsmulde im eigenen Garten. Unter Einbeziehung der Regentonne mit Überlauf wird die Versickerungsmulde dann den größten Teil des Wassers aufnehmen und mit einer schönen Bepflanzung auch ökologisch und optisch eine Verbesserung bewirken.

Naturnah bepflanzte Versickerungsmulden

Mit der Nutzung des Regenwassers im Garten soll auch die Versickerung verbunden sein. Diese soll nach dem Überlauf z.B. aus der Regentonne in einer Mulde oder einer Rinne/Graben bzw. auch breitflächig erfolgen. Nach Möglichkeit soll dabei auch eine naturnahe Bepflanzung der Versickerungsmulde umgesetzt werden (s. meine Seite Nachhaltige Regenwasserversickerung dazu). In diesem Zusammenhang könnte auch eine Umgestaltung in einen naturnahen, blühenden Garten mit einheimischen Pflanzen erfolgen. Sie werden Freude daran haben.

Das Ende steigender Gebühren

Die Gebühr für das Niederschlagswasser Freiburg wurde von 0,76 €/m² (2021) auf 0,87 €/m² (2022) versiegelte Fläche und Jahr erhöht (+14,5 %). Diese jährlich wiederkehrende Gebühr kann bei einer vollständigen Versickerung auf dem eigenen Grundstück dann auf Nachweis wegfallen. Das sind z.B. bei 150 m² versiegelter Fläche schon mal 130,50 € im Jahr. Eine weitere Bearbeitungsgebühr fällt bei kleinen Anlagen für die Anzeige i.d.R. nicht an (Auskunft badenova).

Planung nach Vorgaben

Eine Versickerungsmulde kann für diese kleine Größe in Privatgärten erlaubnisfrei errichtet werden, dennoch ist die Gebührenbefreiung (Anzeige der Änderung nach Fertigstellung) an gewisse Auflagen und Nachweise für den Bau und Betrieb gebunden. Immerhin handelt es sich um ein technisches Instrument der Wasserwirtschaft und dient vorrangig dem Grundwasserschutz. Bei einer Änderung an der Grundstücksentwässerung ist in Freiburg generell auch ein Überflutungs- und Überlastungsnachweis für das Grundstück erforderlich.

Kanalanschluss stilllegen

Es muss dann auch die Regenwasserleitung zum öffentlichen Kanal stillgelegt und verschlossen/verdämmt oder entfernt werden (nur bei vollständiger Abkoppelung und Anschluss aller bisher angeschlossenen Flächen an die Versickerungsmulde). Bei einem vorhandenen Mischsystem-Kanal sind nur die nicht mehr genutzten Regenwasserleitungs-Teilstrecken stillzulegen.

Registrierung für die Planung und Anzeige einer Versickerungsmulde

Eine Übersicht der Ihnen zur Verfügung stehenden Hilfen sehen Sie hier auf der Infoseite. Zum Download einzelner pdf-Dokumente oder Bildansicht melden Sie sich dann auf einer gesondert geschützten Seite mit Passwort an, wenn Sie das Bearbeitungsangebot für eine Versickerungsmulde annehmen. Damit werden alle fachlichen Recherchen, Ansprechpartner, Formulare, Tabellen, Daten, Informationen und mögliche Kosten/Angebote für Sie bereitgestellt und die Anzeigeunterlagen individuell erstellt.

Sie haben sich schon entschieden? Dann können Sie sich gleich hier mit dem Link für die Projektbearbeitung anmelden. Sie erhalten dann ein Passwort an Ihre Email. Sie könnten dann beinahe sofort mit den Vorbereitungen für den Bau beginnen. Oder Sie nehmen Kontakt mit dem Projektteam auf und klären vorab noch Ihre Fragen.

Für die ersten 3 Interessenten ist im Rahmen des Pilotprojektes die fachliche Bearbeitung kostenfrei. Darüber hinaus wird für alle weiteren ein sehr günstiges Gruppenangebot angeboten. Sprechen Sie uns an.

Nach Fertigstellung der Versickerungsmulde mit erfolgter Begrünung/Bepflanzung reichen Sie die genau für Sie vorbereitete Anzeige digital bei der bnNETZE GmbH ein und bei vollständigem Anschluss aller versiegelten Flächen an die Versickerungsmulde wird die Niederschlagswassergebühr auf Null gesetzt oder entsprechend reduziert (Angabe aller Flächengrößen auf dem Erhebungsbogen der bnNETZE GmbH).

Langfristig nachhaltig

Neben dem dauerhaften wirtschaftlichen Vorteil überwiegen jedoch langfristig die ökologischen Belange. Je mehr Bürger und Eigentümer mitmachen, um so größer ist auch der Nutzen für alle, Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt. Dabei liegt vor allem der ältere Gebäudebestand mit Gärten im Focus dieses Projektes, während in Neubaugebieten die Regenwasserversickerung bereits in der Planung vorgesehen bzw. gefordert ist.

Der vorhandene ältere Gebäudebestand in Waldsee, z.T. noch mit Mischwasserkanalisation, stellt den überwiegenden Anteil der privaten Dachflächen im Stadtgebiet dar. Wo immer es möglich ist, sollte eine Versickerung auf dem eigenen Grundstück zumindest geprüft werden. Die Bodenverhältnisse erweisen sich als gut geeignet zur Versickerung.

Schreiben Sie einen Kommentar für Anregungen oder Ihre Erfahrungen. Bei Fragen zur Versickerung, Dimensionierung, Muldenbau oder Gebührenbefreiung melden Sie sich bitte bei mir unter Kontakt.

Langzeit Versickerungsversuch

Langzeit Versickerungsversuch

Im Garten habe ich diesmal einen einfachen Versickerungsversuch im Mutterboden geplant. Ich habe ihn als open-end-test mit einem Versickerungsrohr durchgeführt, wobei sich schon zu Beginn mit der Bodenprobe herausstellte, dass der Versickerungsversuch länger dauern würde. Aber im eigenen Garten ist das kein Problem.

Der Versickerungsversuch dauerte insgesamt 8 Tage, mit insgesamt 16 Messungen (s. Diagramm). Näheres dazu auf dieser Seite.

open-end-test; Rohr gefüllt

Auswertung: open-end-test

Bewertung

Der kf-Wert von 2,7*10-8 m/s liegt im sehr gering durchlässigen Bereich für tonigen Schluff (Bt-Horizont Mutterboden) und damit weit unterhalb des entwässerungstechnisch relevanten kf-Bereiches von 1*10-3 bis 1*10-6 m/s nach den Vorgaben des Arbeitsblattes DWA-A 138.

Damit ist unter diesen Bedingungen: schluffig-toniger Mutterboden aus Lößlehm, eine Versickerung nicht möglich.

Neues eBook: open-end-test

Mein neustes eBook: open-end-test

Auf mehrfachen Wunsch habe ich die Anregung aufgenommen und für den Versickerungsversuch als open-end-test ein weiteres eBook verfasst.

Sie erhalten ab sofort auch mein 47-seitiges eBook Regenwasserversickerung-Teil 4, Auflage 1 mit Tabellendatei (OpenOffice -.ods) zur Auswertung der Daten aus Ihrem open-end-test, mit Versuchsaufbau, Geländeblättern, Beispielen und mit Versuchsanleitung zum Preis von 29,- €. Dazu empfehle ich zur Dimensionierung und zum Bau einer Rigole mein eBook Teil 3 als Block-Rigole.

Mein neues eBook: Regenwasserversicherung Teil 4

Hier geht es zum Kauf.

Mein 4. eBook vorgestellt

Regenwasserversickerung Teil 3

Wie Sie eine Versickerungsanlage als Block-Rigole bauen!

Hier mein Angebot:
Sie erhalten ab jetzt auch mein 23-seitiges eBook Regenwasserversickerung-Teil 3, Auflage 1 mit Tabellendatei (OpenOffice -.ods) zur Dimensionierung der Block-Rigole für Ihre Versickerung, mit Kostenschätzung, Materialliste, Preistabellen und Bauanleitung zum Selbstbau zum Preis von 46,- €.

Dazu empfehle ich zur Durchführung eines entsprechenden Versickerungsversuches als open-end-test mein brandneues eBook Teil 4.

Neu: eBook für Block-Rigolen

Das eBook zur Regenwasserversickerung Teil 3, mit dem Sie selbst die Versickerungsanlage nachberechnen, den Bau planen, Material und Bau ausschreiben und selbst bauen können. Die programmierte Dimensionierung erfolgt nach dem DWA Arbeitsblatt DWA-A 138 und mit Ihren Daten.

Hier geht es zum Kauf.

3 mal eBook-update

Meine eBooks Regenwasserversickerung im Update

Meine 3 eBooks jetzt neu aufgelegt:

  • Regenwasserversickerung Teil 1, Auflage 3
  • Regenwasserversickerung Teil 2, Auflage 2
  • Regenwasserversickerung Teil 1+2, Auflage 2
  • Regenwasserversickerung Teil 3, Auflage 1 (neu)

Ich habe aktuell die 3 eBooks aktualisiert und in der 2. bzw. 3. Auflage mit den Auswertedateien im Tabellenkalkulationsprogramm von OpenOffice bereitgestellt.

Und mein 4. eBook (Teil 3) ist fertig und online.

Es gibt ein neues Layout in der Schrift Arial mit einigen Text- und Formatierungskorrekturen sowie ein Funktionscheck der Tabellen wurde durchgeführt.

Studie FH Bielefeld

Projekt: Studie zur Versickerungsleistung eines Mulden-Rigolen-Systems im Lößlehm

Untersuchungen zur Ausdehnung des Anwendungsbereiches der dezentralen Versickerung von Niederschlagswasser auf Lehmböden

„Meßtechnische Dokumentation des Betriebs eines Mulden-Rigolen-Systems im Baugebiet Süthfeld in Werther bei Bielefeld, Auswertung der Meßdaten mit Hilfe von numerischen Simulationsmodellen, Berechnung mit dem FEM-Programm FLOW2P, Ermittlung der Modellparameter in Laborversuchen – Durchlässigkeitsbeiwert und kapillare Saugspannung in Abhängigkeit von der Sättigung.
Gemeinschaftsprojekt mit dem Ingenieurbüro I.W.A. in Minden.“

Es wurde ein Messprogramm zur Dokumentation der Funktionalität des Versickerungssystems in diesem Baugebiet entwickelt und umgesetzt. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Labor für Bodenmechanik und Grundbau der FH Bielefeld, Abt. Minden als Gemeinschaftsprojekt mit dem Ingenieurbüro I.W.A. in Minden.

Das Projekt wird finanziert von der FH Bielefeld, der SF-Kooperation und dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW (MUNLV).

Die Studie der FH Bielefeld hier mit Link.

Die Ergebnisse der Messungen und Beobachtungen am Mulden-Rigolen-System können bisher wie folgt zusammengefasst werden (2000-2004):

  • Ein Einstau der Muldensohle trat nur gelegentlich und kurzzeitig auf.
  • Im 1., 2. und 4. Betriebsjahr war im Sommer über längere Zeiträume kein Abfluss zu beobachten, im Winter nahezu kontinuierlich.
  • In 2002 zeigen die Messungen auch im Sommer eine geringe ständige Abflussmenge mit erhöhten Abflüssen nach den Niederschlagsereignissen.
  • Über Auswertungen des Open-End-Tests im Lößlehm wird gesondert berichtet.
  • Ein Abschlussbericht und eine Veröffentlichung ist für 2005 geplant

Link zum Abschlussbericht

Versickerungsgutachten

Versickerungsgutachten

Antrag für ein Bauvorhaben oder bei Bestandsänderung?

Sie möchten bauen und mit dem Bauantrag auch den Entwässerungsantrag für eine Versickerungsanlage stellen?

Oder Sie haben ein Gewerbegrundstück und brauchen fachlichen Rat vom Fachmann zu Bodenuntersuchungen, Ihnen fehlt ein Hydraulischer Nachweis oder ein Versickerungsgutachten für Ihren Wasserrechtsantrag zur behördlichen Genehmigung der Regenwasser-Versickerungsanlage bei der Unteren Wasserbehörde? (Antrag einer Wasserrechtlichen Erlaubnis gem. § 10 WHG zur Einleitung von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser in den Untergrund).

Hydraulischer Nachweis gemäß DWA-A 138

Ich wurde schon oft angefragt, den Hydraulischen Nachweis für eine Regenwasserversickerung zu erbringen. Das ist der erforderliche Nachweis mit kf-Wert und Bemessung gemäß dem Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 138 für eine Versickerungsanlage. Unter Referenzen sehen Sie Beispiele für erfolgreich durchgeführte Aufträge.

Welche Bedingungen müssen für eine Versickerung erfüllt sein?

Hier die wichtigsten Punkte, auf die beachtet werden müssen:

  1. ausreichende Bodendurchlässigkeit (ideal: Sandboden)
  2. Platz für die Versickerungsanlage (ca. 5-15 % der versiegelten Fläche/Dachfläche)
  3. und Abstand zur Grenze (2 m), zum Haus ca. 2-3 m (1 m + 1,5 x Kellertiefe)
  4. auch der Grundwasserhöchststand ist zu beachten (Abstand tiefer 1-1,5 m)
  5. die Bedingungen der örtlichen Kommune sind zu erfüllen (Antragsformular)
  6. und weitere Rahmenbedingungen sind dann vor Ort zu klären

Den stärksten Einfluss auf die Dimensionierung und damit die Größe der Versickerungsanlage hat die Bodendurchlässigkeit (kf-Wert). Mit einem Versickerungsversuch an dem geplanten Standort kann die örtliche Bodendurchlässigkeit ermittelt werden. Für eine Versickerung sollte die Bodendurchlässigkeit im Bereich von kf = 10-3 und 10-6 m/s, noch besser zwischen 10-4 und 10-5 m/s (z.B. Fein- bis Mittelsand) liegen, um die Funktionalität optimal zu gewährleisten.

Geländeuntersuchungen: Versickerungsversuch

Durch erste Bodenuntersuchungen, z.B. eine Sondierbohrung und einen Versickerungsversuch, kann Klarheit geschaffen werden, ob eine Regenwasserversickerung möglich ist. Im Ergebnis wird das Schichtenprofil und die Bodendurchlässigkeit bewertet und der Durchlässigkeitsbeiwert (kf-Wert) bestimmt. Zusätzlich ist ggf. auch eine Recherche weiterer Daten erforderlich (undurchlässige/versiegelte Flächen, Leitungen, Geologie, Hydrogeologie, Altlasten, TW-Schutzzone, KOSTRA-Regenspenden, GW-Flurabstand, Gefälle).

Sind auch alle weiteren Bedingungen günstig, kann eine Regenwasserversickerungsanlage geplant, beantragt und nach der Genehmigung gebaut werden. Auch der Antrag auf dauerhafte Gebührenbefreiung wird bei der Kommune gestellt.

Auswahl der Versickerungsvariante

Die Auswahl der Bauart der Versickerungsanlage erfolgt in enger Abstimmung mit dem Eigentümer/Auftraggeber nach Durchführung der Geländeuntersuchungen. Es werden die in Frage kommenden Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert.

Je nach Bodenbeschaffenheit, Platzverhältnissen, versiegelter Flächengröße, Flächennutzung, Grundwasserstand und Umsetzungsmöglichkeit wird die Wahl auf eine oder zwei Möglichkeiten beschränkt, wobei auch die Baukosten die Entscheidung beeinflussen.

Dimensionierung der Versickerungsanlage

Der hydraulische Nachweis wird i.d.R. von den Behörden gefordert und ist Stand der Technik (DWA-Regelwert, Arbeitsblatt DWA-A 138). Mit dem im Feld ermittelten kf-Wert und den örtlichen Starkregenreihen wird die ausgewählte Versickerungsanlage mit den zu berücksichtigenden versiegelten Flächen und Beiwerten dimensioniert.

Versickerungsgutachten und Antragstellung

Im Versickerungsgutachten wird der gesamte Vorgang mit einem Überblick zu Lage, Untergrundaufbau, Untersuchungsergebnissen, Bemessung und Ausführungsplanung schriftlich zusammengefasst. Dazu gehören auch Anlagen, wie Lage/Lageplan, Entwässerungsplan, Profilschnitte und Tabellen, wie Flächenermittlung, Geländeprotokoll, Versuchsdaten, Abflussbeiwerte, verwendete Regenspenden und das Bemessungsergebnis.

Das Versickerungsgutachten wird dann zusammen mit dem ausgefüllten Antragsformular beim zuständigen Bauamt bzw. der Unteren Wasserbehörde eingereicht.

Meine Hilfe

Fordern Sie ein Angebot von mir an, ich mache dann für Sie alles fertig, vom Versickerungsversuch bis zum Gutachten mit Antragstellung.

Erdtank

Erdtank, Zisterne, Wasserspeicher

Erdtanks oder Zisternen für die Regenwassernutzung im Garten oder im Haus gibt es aus Beton oder meist aus Polyethylen ab ca. 1.600 bis 2.000 Liter Volumen bis über 10.000 Liter. Sie werden als Flach-, Zylinder- oder Rundtank mit einem Domschacht/Deckel angeboten und haben 2 bis 4 Anschlußstutzen für den Zulauf und ggf. Überlauf.

Die Abbildung zeigt das Ergebnis einer Preisrecherche für Erdtanks, Stand 02/2021. Sie sind unter 300,- € pro 1000 Liter zu bekommen (grün). Bei einigen ist eine Pumpe incl. und auch ein Deckel.

Erdtank: Preise

Näheres auf meiner Blog-Seite Erdtank.

Versickerungsfilter

Regenwasserfilter: Versickerungsfilter, Vorfilter, Sedimentationsfilter, Sandfang, Filterschacht oder Absetzschacht

Ein Filtersystem vor einer Rigole hält Schmutz und grobe Verunreinigungen zurück

Ein Versickerungsfilter ist ein Regenwasserfilter, der vor der Rigole Installiert wird. Der Hauptunterschied zu den Standard Regenwasserfiltern ist, dass der Schmutz entsprechend der Feinheit des Filters aus dem Regenwasser gefiltert wird.

Die Abbildung zeigt das Ergebnis einer Preisrecherche, Stand 02/2021. Sie sind unter 200,- € zu bekommen (grün). Einen einfachen Siebabscheider, im Regenwasser-Fallrohr eingebaut, gibt es schon für ca. 80,- €.

Versickerungsfilter: Preise

Näheres auf meiner Blog-Seite Versickerungsfilter.

Forschungsprojekt

Niederschlagswasser-Forschungsprojekt

Neue Anlage soll Mikroplastik und Biozide filtern

Am Donnerstag den 17.09.2020 wurde der erste Spatenstich für das neue Regenrückhaltebecken am Ortsausgang der Weststadt Braunschweig gesetzt.

Mit dem Spatenstich für das neue Regenrückhaltebecken am Ortsausgang der Weststadt am gleichen Tag startete auch ein neues Forschungsprojekt in die aktive Phase.

Untersucht werden spezielle Anlagen, die Mikroplastik und Biozide aus dem Regen filtern. „Das ist ein wichtiger Ansatz, denn diese Schadstoffe werden immer häufiger im Regen nachgewiesen. Bislang fehlt aber eine praktikable Lösung, die Stoffe werden bisher nicht in der Regenwasserbehandlung berücksichtigt“, erklärt Dr. Aslan Belli, der das Projekt für die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) betreut. Dies teilt die Stadtentwässerung Braunschweig mit.

Zum Start der Bauarbeiten für das Regenrückhaltebecken an der Weststadt kamen Dr.-Ing. Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld (Projektleiterin Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig), Andreas Romey (Leiter der Wasserbehörde der Stadt Braunschweig), Hans-Hermann Wörmer (Fachbereich Tiefbau und Verkehr Stadt Braunschweig), Dr. Aslan Belli (Projektleiter SE|BS).

Lesen Sie weiter hier: Ein Beitrag der regionalHeute.de der medien für die region gmbh vom 18.09.2020.