Für die Berechnung des erforderlichen Durchmessers der Fallrohre wird zunächst die zugehörige Abflussmenge ermittelt und damit in einer Tabelle der erforderliche Durchmesser ausgewählt (Link s. u.).
2. Grundleitung bemessen
Grundleitungen außerhalb von Gebäuden müssen mindestens in DN 110 ausgeführt werden. Weitere hydraulische Daten sind vorgegeben und sind anzuwenden, s. Seite RW-Leitungsberechnung. Aus der berechneten gesamten Abflussmenge wird in einer Tabelle der erforderliche Durchmesser ausgewählt.
Niederschlagswasser in ein oberirdisches Gewässer einleiten
Durch ein aktuelles Projekt im Frühsommer 2022 ist ein weiteres Thema der Regenwasserentwässerung dazugekommen, hier auf der Seite näheres dazu: Einleitung in ein Oberflächengewässer.
Was tun, wenn die Versickerung doch nicht möglich ist?
Als Alternative bietet sich bei günstiger Lage zu einem nahen Graben oder Bach die Einleitung des Niederschlagswassers in das Gewässer an. Dazu ist eine Wasserrechtliche Erlaubnis zu beantragen.
Um diese zu erhalten, sind bestimmte Bedingungen einzuhalten (z.B. Rückstauvolumen mit gedrosseltem Abfluss). Der Drosselabfluss QDR in [l/s] wird aus der Drosselabflussspende qDR in [l/s•ha] mit der undurchlässigen Fläche AU [m²] berechnet.
Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung im Stadtteil-Projekt “Unser Klimaquartier Waldsee“ – Freiburg
Für alle Interessenten für das Pilotprojekt Versickerungsmulde der Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.) ist jetzt eine schnelle Onlineberechnung einer Versickerungsmulde möglich.
Sie brauchen nur die versiegelte Flächengröße eingeben und erhalten sofort das Ergebnis der Dimensionierung gem. DWA Arbeitsblatt DWA-A 138.
Eine Studie der Uni Freiburg zur Akzeptanz der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung
Für den Umgang mit Regenwasser in der Stadt gibt es eine umweltfreundlichere Alternative zur Ableitung in die Kanalisation: Es kann in den Boden versickern oder auf Gründächern zurückgehalten werden und verdunsten.
Doch akzeptiert die Bevölkerung solche Maßnahmen zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung? Mit dieser Frage hat sich eine Forschungsgruppe um Lisa Bannert und Prof. Dr. Tim Freytag vom Institut für Sozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg am Beispiel der Städte Freiburg, Hannover und Münster befasst.
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Zufriedenheit mit Gründächern und Versickerungsmulden bei Menschen, die entsprechende Anlagen nutzen oder in deren Umgebung leben, besonders hoch ist. In Freiburg sind Gründächer im Vergleich zu den beiden anderen Städten weit verbreitet und beliebt – und ökologische Aspekte wie Stadtklima und Umweltschutz sind den Befragten wichtiger als finanzielle Vorteile.
Dabei schneidet Freiburg durchweg positiv ab. Die Originalveröffentlichung ist auch als pdf vorhanden.
Gründung der Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.) im Rahmen des Stadtteilprojektes “Unser Klimaquartier Waldsee“ der Stadt Freiburg / Umweltschutzamt.
Interessenten für etwa 3 Pilotprojekte zum Bau einer Versickerungsmulde und zur Unterstützung der Projektgruppe gesucht. Kontakt hier!
Machen Sie mit!
Abb. aus Kulturforum-Freiburg.deAbb. aus Kulturforum-Freiburg.de
Näheres auch hier auf meiner Projektseite mit allen Informationen für interessierte Grundeigentümer in Stadtteil Waldsee zum Projektablauf für den Bau einer Versickerungsmulde.
Versickerungsmulde statt Regenwasserkanal
In dem Projekt zur naturnahen und nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung, sprich Versickerung des Regenwassers in einer Versickerungsmulde, sollen in Waldsee vor allem die Eigentümer in den älteren Bestandssiedlungen angesprochen werden, die mit dem Regenwasserkanal noch an die Kanalisation angeschlossen sind.
Versickerungsmulde mit Rasen
In diesem Zusammenhang wird auch noch auf weitere Maßnahmen, wie Dachbegrünung, Flächenentsiegelung und die Nutzung des Regenwassers in Haus und Garten hingewiesen.
Unser Ziel
Das Ziel ist, in Waldsee 10.000 m² versiegelte Fläche von der Kanalisation abzukoppeln und das Niederschlagswasser in den eigenen Gärten zu versickern. Das entspricht etwa der versiegelten Fläche von 50 bis 100 privaten Grundstücken oder ca. 1,4 Fußballfeldern. Damit wird die Kanalisation vor allem bei stärkeren Regenfällen entlastet und das Regenwasser durch Versickerung und Verdunstung in den Wasserkreislauf zurückgeführt.
Mit einer naturnah gestalteten Versickerungsmulde durch Wildblumen oder einheimischen Stauden kommt Farbe und Leben in Ihren Garten. Es wird die Artenvielfalt unterstützt und auch das Kleinklima verbessert.
Die Bilder zeigen Beispiele für Blumen- und Kräuterwiesen, wie auch eine flache Versickerungsmulde aussehen könnte. Wie Sie eine Blumenwiese anlegen, sehen Sie auf der Seite Mein Schöner Garten mit Onlineshop zur Bestellung von Samenmischungen und weiteren Tips rund um den Garten.
Blumen- und KräuterwieseFett- und MagerwieseWildblumen- und Kräuterwiese
Wie Sie eine Versickerungsanlage als Block-Rigole bauen!
Hier mein Angebot: Sie erhalten ab jetzt auch mein 23-seitiges eBook Regenwasserversickerung-Teil 3, Auflage 1 mit Tabellendatei (OpenOffice -.ods) zur Dimensionierung der Block-Rigole für Ihre Versickerung, mit Kostenschätzung, Materialliste, Preistabellen und Bauanleitung zum Selbstbau zum Preis von 46,- €.
Dazu empfehle ich zur Durchführung eines entsprechenden Versickerungsversuches als open-end-test mein brandneues eBook Teil 4.
Neu: eBook für Block-Rigolen
Das eBook zur Regenwasserversickerung Teil 3, mit dem Sie selbst die Versickerungsanlage nachberechnen, den Bau planen, Material und Bau ausschreiben und selbst bauen können. Die programmierte Dimensionierung erfolgt nach dem DWA Arbeitsblatt DWA-A 138 und mit Ihren Daten.
Ich habe aktuell die 3 eBooks aktualisiert und in der 2. bzw. 3. Auflage mit den Auswertedateien im Tabellenkalkulationsprogramm von OpenOffice bereitgestellt.
Und mein 4. eBook (Teil 3) ist fertig und online.
Es gibt ein neues Layout in der Schrift Arial mit einigen Text- und Formatierungskorrekturen sowie ein Funktionscheck der Tabellen wurde durchgeführt.
Versickerungsmulde hat einen Vorteil bei 5 von 10 Bewertungspunkten
Bewertung der 5 Varianten an Versickerungsanlagen
Versickerungsmulde
Kies-Rigole
Block-Rigole
Mulden-Rigolen-Element (Kies)
Mulden-Rigolen-Element (Sickerblöcke)
Versickerungsmulde mit der höchsten Punktzahl
Mit 40 von max 50 Punkten ist die Versickerungsmulde mein Favorit. Dahinter folgen die teureren Varianten der Rigolenversickerung mit 38 Punkten (Blockrigole) und 35 Punkten (Kiesrigole).
Variantenvergleich: Punktebewertung
Die detaillierte Bewertung sehen Sie auf meiner Seite Variantenvergleich.