Archiv der Kategorie: Regenwasserversickerung

Neue Projekte

Neue Projekte mit neuen Aufgaben

Einige meiner letzten Projekte haben interessante Fragestellungen und neue Herausforderungen mit sich gebracht. Daraus sind im Ergebnis auch weitere Seiten hier auf meinem Blog entstanden, z.B.:

Neue Themen

Umfassende Auswertung und hydrogeologische Bewertung einer Versickerungsanlage hinsichtlich der Sickerwasser- und Grundwasserausbreitung sowie Bewertung der Gefährdung des Nachbargrundstücks mit unterkellertem Gebäude.

Überprüfen der Dimensionierung und hydrogeologische Bewertung einer Versickerungsanlage hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Sickerwasserausbreitung sowie der möglichen Einwirkung auf das Gebäudefundament.

Übersicht und Anwendung von Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18533-1: Abdichtung von erdberührenden Bauteilen – Teil 1: Planungs- und Ausführungsgrundsätze.

Erstellung von Hinweisen, Eigenschaften und Anforderungen an den Oberboden einer Versickerungsmulde für den Muldenbau (Vorbereitung einer Ausschreibung).

Erstellung der Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis zur Angebotsanfrage für den Bau einer Versickerungsmulde mit fachgerechtem Aufbau der Oberbodenzone. Die Ausschreibung richtet sich an Firmen des GaLaBau‘s möglichst mit Erfahrungen im Muldenbau.

Anleitung zur Durchführung eines einfachen Sickertests im oberen Mutterboden zur Ermittlung der Durchlässigkeit und Wasseraufnahme an der Oberfläche mittels eines Versickerungsrohres.

Schnelle Auswertung des Versickerungstests durch Online-Eingabe von wenigen Versuchsdaten zur Ermittlung des kf-Wertes durch Onlineberechnung.

Für den Umweltunterricht zum Thema Klimawandel mit zunehmenden Wetterextremen plane ich die Begleitung von Praxisprojekten (Versickerungstests) zur Ermittlung der Wasseraufnahme von Böden bei extremen Starkregenereignissen.

Experiment Versickerung

Experiment Regenwasser-Versickerung

Experimentieranleitung für den Sachkundeunterricht in der Grundschule – Gruppenarbeit

Die Schüler:innen führen Versuche zur Regenwasser-Versickerung in Gruppenarbeit durch und lernen dabei Aspekte des natürlichen Wasserkreislaufs kennen.

Hier die unterschiedlich schnelle Versickerung von verschiedenen Böden.

Die Experimentieranleitung kann in zwei Dateiformaten heruntergeladen werden: Als PDF kann sie zum Beispiel mit dem Programm Acrobat Reader betrachtet werden. Als Word-Datei kann sie im Programm Microsoft Word geöffnet und bearbeitet werden.

klasseWasser.de Ein Angebot der Berliner Abwasserbetriebe mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin.

Weitere interessante Arbeitsmaterialien auf der verlinkten Internetseite: Das blaue Klassenzimmer.

Rigolentest

Hydraulischer Test einer Rigole

Ein Beitrag zum kf-Wert

Ein letzter Auftrag im Jahr 2022 war die Ermittlung des kf-Wertes und der hydraulische Nachweis der Versickerung mit Prüfung der Dimensionierung nach DWA-Arbeitsblatt DWA-A 138 für eine vorhandene Rigole. Es handelt sich um ein Praxisbeispiel für eine weitere „Feldmethode“ eines Versickerungsversuches.

Dabei soll durch „Flutung“ der Rigole bis zur Vollfüllung die Wassermenge und die Zeit gemessen und ausgewertet werden. Dieses Vorgehen liefert direkt in situ den Versickerungsnachweis mit dem kf-Wert. Damit wird dann die Dimensionierung der Rigole nach DWA-A 138 überprüft. Der Test war erfolgreich und der Antrag auf Änderung des Anschlusses an die öffentliche Niederschlagswasseranlage (RW-Kanal) ist genehmigt.

Näheres dazu, wie Untersuchungsansatz, Methode, Auswertung und Ergebnisse sehen Sie hier auf dieser Blog-Seite.

Versickerungsmulde online berechnen

Versickerungsmulde online berechnen

Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung im Stadtteil-Projekt “Unser Klimaquartier Waldsee“ – Freiburg

Für alle Interessenten für das Pilotprojekt Versickerungsmulde der Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.) ist jetzt eine schnelle Onlineberechnung einer Versickerungsmulde möglich.

Sie brauchen nur die versiegelte Flächengröße eingeben und erhalten sofort das Ergebnis der Dimensionierung gem. DWA Arbeitsblatt DWA-A 138.

Hier weiter zur Seite mit der Onlineberechnung.

Studie der Uni Freiburg

Versickern und verdunsten lassen (12.07.2018)

Eine Studie der Uni Freiburg zur Akzeptanz der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung

Für den Umgang mit Regenwasser in der Stadt gibt es eine umweltfreundlichere Alternative zur Ableitung in die Kanalisation: Es kann in den Boden versickern oder auf Gründächern zurückgehalten werden und verdunsten.

Doch akzeptiert die Bevölkerung solche Maßnahmen zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung? Mit dieser Frage hat sich eine Forschungsgruppe um Lisa Bannert und Prof. Dr. Tim Freytag vom Institut für Sozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg am Beispiel der Städte Freiburg, Hannover und Münster befasst.

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Zufriedenheit mit Gründächern und Versickerungsmulden bei Menschen, die entsprechende Anlagen nutzen oder in deren Umgebung leben, besonders hoch ist. In Freiburg sind Gründächer im Vergleich zu den beiden anderen Städten weit verbreitet und beliebt – und ökologische Aspekte wie Stadtklima und Umweltschutz sind den Befragten wichtiger als finanzielle Vorteile.

Dabei schneidet Freiburg durchweg positiv ab. Die Originalveröffentlichung ist auch als pdf vorhanden.

Lesen Sie weiter hier: versickern-und-verdunsten-lassen-12-07-2018

Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Gründung der Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.) im Rahmen des Stadtteilprojektes “Unser Klimaquartier Waldsee“ der Stadt Freiburg / Umweltschutzamt.

Interessenten für etwa 3 Pilotprojekte zum Bau einer Versickerungsmulde und zur Unterstützung der Projektgruppe gesucht. Kontakt hier!

Machen Sie mit!

Bild 1: Link unser-klimaquartier-waldsee
Bild 2: Link Unser Garten
Wer sich dafür engagieren möchte, kann sich beim Projektteam der Stadt melden, um mit der Aktionsgruppe der Stadt in Kontakt zu kommen. Email: klimaquartier@stadt.freiburg.de

Näheres auch hier auf meiner Projektseite mit allen Informationen für interessierte Grundeigentümer in Stadtteil Waldsee zum Projektablauf für den Bau einer Versickerungsmulde.

Versickerungsmulde statt Regenwasserkanal

In dem Projekt zur naturnahen und nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung, sprich Versickerung des Regenwassers in einer Versickerungsmulde, sollen in Waldsee vor allem die Eigentümer in den älteren Bestandssiedlungen angesprochen werden, die mit dem Regenwasserkanal noch an die Kanalisation angeschlossen sind.

Versickerungsmulde mit Rasen

In diesem Zusammenhang wird auch noch auf weitere Maßnahmen, wie Dachbegrünung, Flächenentsiegelung und die Nutzung des Regenwassers in Haus und Garten hingewiesen.

Unser Ziel

Das Ziel ist, in Waldsee 10.000 m² versiegelte Fläche von der Kanalisation abzukoppeln und das Niederschlagswasser in den eigenen Gärten zu versickern. Das entspricht etwa der versiegelten Fläche von 50 bis 100 privaten Grundstücken oder ca. 1,4 Fußballfeldern. Damit wird die Kanalisation vor allem bei stärkeren Regenfällen entlastet und das Regenwasser durch Versickerung und Verdunstung in den Wasserkreislauf zurückgeführt.

Mit einer naturnah gestalteten Versickerungsmulde durch Wildblumen oder einheimischen Stauden kommt Farbe und Leben in Ihren Garten. Es wird die Artenvielfalt unterstützt und auch das Kleinklima verbessert.

Die Bilder zeigen Beispiele für Blumen- und Kräuterwiesen, wie auch eine flache Versickerungsmulde aussehen könnte. Wie Sie eine Blumenwiese anlegen, sehen Sie auf der Seite Mein Schöner Garten mit Onlineshop zur Bestellung von Samenmischungen und weiteren Tips rund um den Garten.

Studie FH Bielefeld

Projekt: Studie zur Versickerungsleistung eines Mulden-Rigolen-Systems im Lößlehm

Untersuchungen zur Ausdehnung des Anwendungsbereiches der dezentralen Versickerung von Niederschlagswasser auf Lehmböden

„Meßtechnische Dokumentation des Betriebs eines Mulden-Rigolen-Systems im Baugebiet Süthfeld in Werther bei Bielefeld, Auswertung der Meßdaten mit Hilfe von numerischen Simulationsmodellen, Berechnung mit dem FEM-Programm FLOW2P, Ermittlung der Modellparameter in Laborversuchen – Durchlässigkeitsbeiwert und kapillare Saugspannung in Abhängigkeit von der Sättigung.
Gemeinschaftsprojekt mit dem Ingenieurbüro I.W.A. in Minden.“

Es wurde ein Messprogramm zur Dokumentation der Funktionalität des Versickerungssystems in diesem Baugebiet entwickelt und umgesetzt. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Labor für Bodenmechanik und Grundbau der FH Bielefeld, Abt. Minden als Gemeinschaftsprojekt mit dem Ingenieurbüro I.W.A. in Minden.

Das Projekt wird finanziert von der FH Bielefeld, der SF-Kooperation und dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW (MUNLV).

Die Studie der FH Bielefeld hier mit Link.

Die Ergebnisse der Messungen und Beobachtungen am Mulden-Rigolen-System können bisher wie folgt zusammengefasst werden (2000-2004):

  • Ein Einstau der Muldensohle trat nur gelegentlich und kurzzeitig auf.
  • Im 1., 2. und 4. Betriebsjahr war im Sommer über längere Zeiträume kein Abfluss zu beobachten, im Winter nahezu kontinuierlich.
  • In 2002 zeigen die Messungen auch im Sommer eine geringe ständige Abflussmenge mit erhöhten Abflüssen nach den Niederschlagsereignissen.
  • Über Auswertungen des Open-End-Tests im Lößlehm wird gesondert berichtet.
  • Ein Abschlussbericht und eine Veröffentlichung ist für 2005 geplant

Link zum Abschlussbericht

Versickerungsgutachten

Versickerungsgutachten

Antrag für ein Bauvorhaben oder bei Bestandsänderung?

Sie möchten bauen und mit dem Bauantrag auch den Entwässerungsantrag für eine Versickerungsanlage stellen?

Oder Sie haben ein Gewerbegrundstück und brauchen fachlichen Rat vom Fachmann zu Bodenuntersuchungen, Ihnen fehlt ein Hydraulischer Nachweis oder ein Versickerungsgutachten für Ihren Wasserrechtsantrag zur behördlichen Genehmigung der Regenwasser-Versickerungsanlage bei der Unteren Wasserbehörde? (Antrag einer Wasserrechtlichen Erlaubnis gem. § 10 WHG zur Einleitung von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser in den Untergrund).

Hydraulischer Nachweis gemäß DWA-A 138

Ich wurde schon oft angefragt, den Hydraulischen Nachweis für eine Regenwasserversickerung zu erbringen. Das ist der erforderliche Nachweis mit kf-Wert und Bemessung gemäß dem Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 138 für eine Versickerungsanlage. Unter Referenzen sehen Sie Beispiele für erfolgreich durchgeführte Aufträge.

Welche Bedingungen müssen für eine Versickerung erfüllt sein?

Hier die wichtigsten Punkte, auf die beachtet werden müssen:

  1. ausreichende Bodendurchlässigkeit (ideal: Sandboden)
  2. Platz für die Versickerungsanlage (ca. 5-15 % der versiegelten Fläche/Dachfläche)
  3. und Abstand zur Grenze (2 m), zum Haus ca. 2-3 m (1 m + 1,5 x Kellertiefe)
  4. auch der Grundwasserhöchststand ist zu beachten (Abstand tiefer 1-1,5 m)
  5. die Bedingungen der örtlichen Kommune sind zu erfüllen (Antragsformular)
  6. und weitere Rahmenbedingungen sind dann vor Ort zu klären

Den stärksten Einfluss auf die Dimensionierung und damit die Größe der Versickerungsanlage hat die Bodendurchlässigkeit (kf-Wert). Mit einem Versickerungsversuch an dem geplanten Standort kann die örtliche Bodendurchlässigkeit ermittelt werden. Für eine Versickerung sollte die Bodendurchlässigkeit im Bereich von kf = 10-3 und 10-6 m/s, noch besser zwischen 10-4 und 10-5 m/s (z.B. Fein- bis Mittelsand) liegen, um die Funktionalität optimal zu gewährleisten.

Geländeuntersuchungen: Versickerungsversuch

Durch erste Bodenuntersuchungen, z.B. eine Sondierbohrung und einen Versickerungsversuch, kann Klarheit geschaffen werden, ob eine Regenwasserversickerung möglich ist. Im Ergebnis wird das Schichtenprofil und die Bodendurchlässigkeit bewertet und der Durchlässigkeitsbeiwert (kf-Wert) bestimmt. Zusätzlich ist ggf. auch eine Recherche weiterer Daten erforderlich (undurchlässige/versiegelte Flächen, Leitungen, Geologie, Hydrogeologie, Altlasten, TW-Schutzzone, KOSTRA-Regenspenden, GW-Flurabstand, Gefälle).

Sind auch alle weiteren Bedingungen günstig, kann eine Regenwasserversickerungsanlage geplant, beantragt und nach der Genehmigung gebaut werden. Auch der Antrag auf dauerhafte Gebührenbefreiung wird bei der Kommune gestellt.

Auswahl der Versickerungsvariante

Die Auswahl der Bauart der Versickerungsanlage erfolgt in enger Abstimmung mit dem Eigentümer/Auftraggeber nach Durchführung der Geländeuntersuchungen. Es werden die in Frage kommenden Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert.

Je nach Bodenbeschaffenheit, Platzverhältnissen, versiegelter Flächengröße, Flächennutzung, Grundwasserstand und Umsetzungsmöglichkeit wird die Wahl auf eine oder zwei Möglichkeiten beschränkt, wobei auch die Baukosten die Entscheidung beeinflussen.

Dimensionierung der Versickerungsanlage

Der hydraulische Nachweis wird i.d.R. von den Behörden gefordert und ist Stand der Technik (DWA-Regelwert, Arbeitsblatt DWA-A 138). Mit dem im Feld ermittelten kf-Wert und den örtlichen Starkregenreihen wird die ausgewählte Versickerungsanlage mit den zu berücksichtigenden versiegelten Flächen und Beiwerten dimensioniert.

Versickerungsgutachten und Antragstellung

Im Versickerungsgutachten wird der gesamte Vorgang mit einem Überblick zu Lage, Untergrundaufbau, Untersuchungsergebnissen, Bemessung und Ausführungsplanung schriftlich zusammengefasst. Dazu gehören auch Anlagen, wie Lage/Lageplan, Entwässerungsplan, Profilschnitte und Tabellen, wie Flächenermittlung, Geländeprotokoll, Versuchsdaten, Abflussbeiwerte, verwendete Regenspenden und das Bemessungsergebnis.

Das Versickerungsgutachten wird dann zusammen mit dem ausgefüllten Antragsformular beim zuständigen Bauamt bzw. der Unteren Wasserbehörde eingereicht.

Meine Hilfe

Fordern Sie ein Angebot von mir an, ich mache dann für Sie alles fertig, vom Versickerungsversuch bis zum Gutachten mit Antragstellung.

Versickerungsfilter

Regenwasserfilter: Versickerungsfilter, Vorfilter, Sedimentationsfilter, Sandfang, Filterschacht oder Absetzschacht

Ein Filtersystem vor einer Rigole hält Schmutz und grobe Verunreinigungen zurück

Ein Versickerungsfilter ist ein Regenwasserfilter, der vor der Rigole Installiert wird. Der Hauptunterschied zu den Standard Regenwasserfiltern ist, dass der Schmutz entsprechend der Feinheit des Filters aus dem Regenwasser gefiltert wird.

Die Abbildung zeigt das Ergebnis einer Preisrecherche, Stand 02/2021. Sie sind unter 200,- € zu bekommen (grün). Einen einfachen Siebabscheider, im Regenwasser-Fallrohr eingebaut, gibt es schon für ca. 80,- €.

Versickerungsfilter: Preise

Näheres auf meiner Blog-Seite Versickerungsfilter.

Rigolenbau mit Sickerblöcken

Sickerblöcke für den Rigolenbau: Preisrecherche

Abmessungen für Sickerblöcke

Die Abmessungen der Sickerblöcke von verschiedenen Firmen sind je nach Ausführung unterschiedlich, so dass die geeignete Rigolenbreite und Höhe angepasst werden kann.

Der Speicherhohlraum der Kunststoffkörper liegt etwa bei 95 % der Blockabmessungen. Die Sickerblöcke sind nebeneinander, übereinander und längsseitig hintereinander anzuorden, allerdings nur von baugleichem Typ.

Die Breiten gibt es mit 50 cm, 60 cm, 80 cm und 120 cm, die Höhen in 35 cm, 40 cm, 60 cm und 66 cm und die Längen in 20 cm, 60 cm und 80 cm. Näheres dazu hier auf dieser Seite.

Preise für Sickerblöcke

Die Preise für Sickerblöcke von verschiedenen Firmen variieren stark. Zu den reinen Sickerblöcken kommen noch verschiedene Zubehörteile, wie Basisteile, Seitenteile, Rohranschlußteile, Blockverbinder sowie noch ein Spezial-Geotextil für die Umhüllung.

Die Abbildung zeigt die Preise verschiedener Hersteller nach aktueller Recherche, zum Vergleich umgerechnet auf 1 m³ Speichervolumen.

Für 1 m³ Speichervolumen ist für die Sickerblöcke mit einem günstigen Preis ab 200,- € zu rechnen, z.T. mit Mengenrabatt (grün).

Rigolen-Sickerblöcke: Preise/m³