Archiv der Kategorie: Versickerungsmulde

Neue Projekte

Neue Projekte mit neuen Aufgaben

Einige meiner letzten Projekte haben interessante Fragestellungen und neue Herausforderungen mit sich gebracht. Daraus sind im Ergebnis auch weitere Seiten hier auf meinem Blog entstanden, z.B.:

Neue Themen

Umfassende Auswertung und hydrogeologische Bewertung einer Versickerungsanlage hinsichtlich der Sickerwasser- und Grundwasserausbreitung sowie Bewertung der Gefährdung des Nachbargrundstücks mit unterkellertem Gebäude.

Überprüfen der Dimensionierung und hydrogeologische Bewertung einer Versickerungsanlage hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Sickerwasserausbreitung sowie der möglichen Einwirkung auf das Gebäudefundament.

Übersicht und Anwendung von Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18533-1: Abdichtung von erdberührenden Bauteilen – Teil 1: Planungs- und Ausführungsgrundsätze.

Erstellung von Hinweisen, Eigenschaften und Anforderungen an den Oberboden einer Versickerungsmulde für den Muldenbau (Vorbereitung einer Ausschreibung).

Erstellung der Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis zur Angebotsanfrage für den Bau einer Versickerungsmulde mit fachgerechtem Aufbau der Oberbodenzone. Die Ausschreibung richtet sich an Firmen des GaLaBau‘s möglichst mit Erfahrungen im Muldenbau.

Anleitung zur Durchführung eines einfachen Sickertests im oberen Mutterboden zur Ermittlung der Durchlässigkeit und Wasseraufnahme an der Oberfläche mittels eines Versickerungsrohres.

Schnelle Auswertung des Versickerungstests durch Online-Eingabe von wenigen Versuchsdaten zur Ermittlung des kf-Wertes durch Onlineberechnung.

Für den Umweltunterricht zum Thema Klimawandel mit zunehmenden Wetterextremen plane ich die Begleitung von Praxisprojekten (Versickerungstests) zur Ermittlung der Wasseraufnahme von Böden bei extremen Starkregenereignissen.

Versickerungsmulde online berechnen

Versickerungsmulde online berechnen

Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung im Stadtteil-Projekt “Unser Klimaquartier Waldsee“ – Freiburg

Für alle Interessenten für das Pilotprojekt Versickerungsmulde der Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.) ist jetzt eine schnelle Onlineberechnung einer Versickerungsmulde möglich.

Sie brauchen nur die versiegelte Flächengröße eingeben und erhalten sofort das Ergebnis der Dimensionierung gem. DWA Arbeitsblatt DWA-A 138.

Hier weiter zur Seite mit der Onlineberechnung.

Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Gründung der Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.) im Rahmen des Stadtteilprojektes “Unser Klimaquartier Waldsee“ der Stadt Freiburg / Umweltschutzamt.

Interessenten für etwa 3 Pilotprojekte zum Bau einer Versickerungsmulde und zur Unterstützung der Projektgruppe gesucht. Kontakt hier!

Machen Sie mit!

Bild 1: Link unser-klimaquartier-waldsee
Bild 2: Link Unser Garten
Wer sich dafür engagieren möchte, kann sich beim Projektteam der Stadt melden, um mit der Aktionsgruppe der Stadt in Kontakt zu kommen. Email: klimaquartier@stadt.freiburg.de

Näheres auch hier auf meiner Projektseite mit allen Informationen für interessierte Grundeigentümer in Stadtteil Waldsee zum Projektablauf für den Bau einer Versickerungsmulde.

Versickerungsmulde statt Regenwasserkanal

In dem Projekt zur naturnahen und nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung, sprich Versickerung des Regenwassers in einer Versickerungsmulde, sollen in Waldsee vor allem die Eigentümer in den älteren Bestandssiedlungen angesprochen werden, die mit dem Regenwasserkanal noch an die Kanalisation angeschlossen sind.

Versickerungsmulde mit Rasen

In diesem Zusammenhang wird auch noch auf weitere Maßnahmen, wie Dachbegrünung, Flächenentsiegelung und die Nutzung des Regenwassers in Haus und Garten hingewiesen.

Unser Ziel

Das Ziel ist, in Waldsee 10.000 m² versiegelte Fläche von der Kanalisation abzukoppeln und das Niederschlagswasser in den eigenen Gärten zu versickern. Das entspricht etwa der versiegelten Fläche von 50 bis 100 privaten Grundstücken oder ca. 1,4 Fußballfeldern. Damit wird die Kanalisation vor allem bei stärkeren Regenfällen entlastet und das Regenwasser durch Versickerung und Verdunstung in den Wasserkreislauf zurückgeführt.

Mit einer naturnah gestalteten Versickerungsmulde durch Wildblumen oder einheimischen Stauden kommt Farbe und Leben in Ihren Garten. Es wird die Artenvielfalt unterstützt und auch das Kleinklima verbessert.

Die Bilder zeigen Beispiele für Blumen- und Kräuterwiesen, wie auch eine flache Versickerungsmulde aussehen könnte. Wie Sie eine Blumenwiese anlegen, sehen Sie auf der Seite Mein Schöner Garten mit Onlineshop zur Bestellung von Samenmischungen und weiteren Tips rund um den Garten.

Muldenversickerung – Einfluss von Pflanzenarten auf die Versickerungsleistung

Muldenversickerung – Einfluss von Pflanzenarten auf die Versickerungsleistung

Ein Beitrag: „Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau -LWG-, Abteilung Landespflege: Veitshöchheimer Berichte aus der Landespflege; 69“ Baustoff Pflanze – Nische oder Notwendigkeit?

Wasser sucht sich immer seinen Weg! Dieser Grundsatz gilt nach 5-jähriger Versuchsdauer auch uneingeschränkt für den sicheren Betrieb von begrünten Versickerungsmulden. Wenn man vorher die richtigen Pflanzen auswählt, dann geht es vielleicht sogar noch etwas besser. Mulden mit Stauden bepflanzt verbessern im Vergleich zur Rasenansaat nicht nur den Wasserrückhalt, sondern auch die Versickerungsaktivität.

Bei jährlichen Abflussspenden von fast 4.000 l/m² war der Wasserrückhalt der besten Pflanzvarianten mit fast 30 Prozent etwa doppelt so hoch wie der von Rasen. Im Dauerregen konnten bepflanzte Mulden bis zu einem Drittel mehr Wasser aufnehmen und an den Untergrund abgeben. Dies gilt zumindest für konventionelle Bauweisen mit 20 cm Oberbodenauftrag über versickerungsfähigem Untergrund.

Als funktionsfördernde Überlebenskünstler im Muldenbereich konnten bisher Pflanzenarten wie Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie; gelb), Iris sibirica (Sibirische Schwertlilie, blau), Molinia caerulea (Blaues Pfeifengras, Moorhexe), Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe), Achnatherum brachytrichum (Diamantgras) sowie Geranium sanguineum (Blutroter Storchschnabel) ausgemacht werden (s. Abbildungen).

Für Rasenliebhaber bietet eine dreischichtige Bauweise mit kapillarem Zwischenspeicher in Anlehnung an bodennahe Sportplatzbauweisen nach 5 Jahren fast den gleichen Versickerungskomfort.

aus: Buchkapitel; Konferenzbeitrag
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau -LWG-, Abteilung Landespflege, Veitshöchheim (Herausgeber, Veranstalter); Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V., München (Veranstalter); Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V., Veitshöchheim (Veranstalter);

Muldenversickerung – Einfluss von Pflanzenarten auf die Versickerungsleistung
Eppel, Jürgen;
Quelle: Baustoff Pflanze – Nische oder Notwendigkeit? Bd.2. 35. Veitshöchheimer Landespflegetage 22. und 23. Januar 2003
Veitshöchheim (Deutschland, Bundesrepublik)
Selbstverlag 2003, S.11-18
Serie: Veitshöchheimer Berichte aus der Landespflege; 69
Konferenz: Veitshöchheimer Landespflegetage, Nr.: 35,
Veitshöchheim; http://www.baufachinformation.de/literatur.jsp?bu=2004069000704

Siehe auch Forschungsprojekte der lwg Bayern