Archiv der Kategorie: Unser Klimaquartier Waldsee

Regentonne

Naturbasierte Regenwasserbewirtschaftung

Gießen, was die Kanne hält mit Wasser aus der Regentonne

Als kleinen Beitrag gegen Dürre und Hochwasser, zur Kanalentlastung und vor allem zur Verschönerung der Gärten in der Stadt – speziell im Klima- und Wasserquartier Freiburg-Waldsee – haben wir in Freiburg eine Projektgruppe für eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung gegründet.

Wir zeigen, wie man Dachablaufwasser für die Gartenbewässerung einfach in einer Regenwassertonne auffangen und für die Gartenbewässerung nutzen kann. In einem weiteren Schritt geben wir eine Anleitung, wie überschüssiges Wasser aus der Regentonne auf dem Grundstück schadfrei versickert werden kann – und wie sich damit langfristig vielleicht sogar Geld sparen lässt.

Die Regentonne sammelt das Wasser

Wie schließe ich eine Regentonne an? Sehen Sie hier auf der Seite Regentonnen Info

Auf meiner Beitragsseite Tigermücke sehen Sie einige Artikel zur asiatischen Tigermücke, Merkmale und Vorkommen auch in Freiburg.

Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Gründung der Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.) im Rahmen des Stadtteilprojektes “Unser Klimaquartier Waldsee“ der Stadt Freiburg / Umweltschutzamt.

Interessenten für etwa 3 Pilotprojekte zum Bau einer Versickerungsmulde und zur Unterstützung der Projektgruppe gesucht. Kontakt hier!

Machen Sie mit!

Bild 1: Link unser-klimaquartier-waldsee
Bild 2: Link Unser Garten
Wer sich dafür engagieren möchte, kann sich beim Projektteam der Stadt melden, um mit der Aktionsgruppe der Stadt in Kontakt zu kommen. Email: klimaquartier@stadt.freiburg.de

Näheres auch hier auf meiner Projektseite mit allen Informationen für interessierte Grundeigentümer in Stadtteil Waldsee zum Projektablauf für den Bau einer Versickerungsmulde.

Versickerungsmulde statt Regenwasserkanal

In dem Projekt zur naturnahen und nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung, sprich Versickerung des Regenwassers in einer Versickerungsmulde, sollen in Waldsee vor allem die Eigentümer in den älteren Bestandssiedlungen angesprochen werden, die mit dem Regenwasserkanal noch an die Kanalisation angeschlossen sind.

Versickerungsmulde mit Rasen

In diesem Zusammenhang wird auch noch auf weitere Maßnahmen, wie Dachbegrünung, Flächenentsiegelung und die Nutzung des Regenwassers in Haus und Garten hingewiesen.

Unser Ziel

Das Ziel ist, in Waldsee 10.000 m² versiegelte Fläche von der Kanalisation abzukoppeln und das Niederschlagswasser in den eigenen Gärten zu versickern. Das entspricht etwa der versiegelten Fläche von 50 bis 100 privaten Grundstücken oder ca. 1,4 Fußballfeldern. Damit wird die Kanalisation vor allem bei stärkeren Regenfällen entlastet und das Regenwasser durch Versickerung und Verdunstung in den Wasserkreislauf zurückgeführt.

Mit einer naturnah gestalteten Versickerungsmulde durch Wildblumen oder einheimischen Stauden kommt Farbe und Leben in Ihren Garten. Es wird die Artenvielfalt unterstützt und auch das Kleinklima verbessert.

Die Bilder zeigen Beispiele für Blumen- und Kräuterwiesen, wie auch eine flache Versickerungsmulde aussehen könnte. Wie Sie eine Blumenwiese anlegen, sehen Sie auf der Seite Mein Schöner Garten mit Onlineshop zur Bestellung von Samenmischungen und weiteren Tips rund um den Garten.