Projekt: Studie zur Versickerungsleistung eines Mulden-Rigolen-Systems im Lößlehm
Untersuchungen zur Ausdehnung des Anwendungsbereiches der dezentralen Versickerung von Niederschlagswasser auf Lehmböden
„Meßtechnische Dokumentation des Betriebs eines Mulden-Rigolen-Systems im Baugebiet Süthfeld in Werther bei Bielefeld, Auswertung der Meßdaten mit Hilfe von numerischen Simulationsmodellen, Berechnung mit dem FEM-Programm FLOW2P, Ermittlung der Modellparameter in Laborversuchen – Durchlässigkeitsbeiwert und kapillare Saugspannung in Abhängigkeit von der Sättigung.
Gemeinschaftsprojekt mit dem Ingenieurbüro I.W.A. in Minden.“
Es wurde ein Messprogramm zur Dokumentation der Funktionalität des Versickerungssystems in diesem Baugebiet entwickelt und umgesetzt. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Labor für Bodenmechanik und Grundbau der FH Bielefeld, Abt. Minden als Gemeinschaftsprojekt mit dem Ingenieurbüro I.W.A. in Minden.
Das Projekt wird finanziert von der FH Bielefeld, der SF-Kooperation und dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW (MUNLV).
Die Studie der FH Bielefeld hier mit Link.
Die Ergebnisse der Messungen und Beobachtungen am Mulden-Rigolen-System können bisher wie folgt zusammengefasst werden (2000-2004):
- Ein Einstau der Muldensohle trat nur gelegentlich und kurzzeitig auf.
- Im 1., 2. und 4. Betriebsjahr war im Sommer über längere Zeiträume kein Abfluss zu beobachten, im Winter nahezu kontinuierlich.
- In 2002 zeigen die Messungen auch im Sommer eine geringe ständige Abflussmenge mit erhöhten Abflüssen nach den Niederschlagsereignissen.
- Über Auswertungen des Open-End-Tests im Lößlehm wird gesondert berichtet.
- Ein Abschlussbericht und eine Veröffentlichung ist für 2005 geplant
Link zum Abschlussbericht